Was ist Cloud Computing?
Cloud Computing bedeutet, dass Daten nicht lokal, sondern auf entfernten Servern gespeichert werden. IT-Dienstleistungen und IT-Ressourcen werden über das Internet bereitgestellt und sind in Echtzeit verfügbar. Hardware und Software muss dabei nicht mehr selbst gekauft und betrieben werden, sondern wird vermietet. Vorteile hierbei sind mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und niedrige Kosten, da eine eigene Serverstruktur entfällt.
Sie denken, dass Sie keine Cloud-Anwendungen nutzen? Falsch! Sobald Sie eine E-Mail-Adresse im Internet haben, sich dort mit Benutzername und Passwort eintragen, sind Sie Nutzer von einem Cloud-Anbieter. Weitere Beispiele wären:
- Dropbox
- Google Drive
- Amazon Drive
- iCloud
Vorteile von Cloud Computing
Einsparung von Kosten
Durch den Einsatz von Cloud Computing entfallen kostspielige Investments in eigene IT-Infrastrukturen und das Management von IT-Ressourcen. Außerdem spart das Unternehmen teure Investitionen in Unternehmenssoftware, weil es nur für die Funktionen zahlt, die es tatsächlich nutzt. Funktionen werden laufend automatisch upgedatet, sodass alle genutzten Module einer Cloud-Anwendung immer auf dem aktuellen Stand sind. Dies reduziert den Betriebs- & Wartungsaufwand für IT-Ressourcen.
Ortsunabhängige Skalierbarkeit
Unternehmen können zeitnah Funktionen an veränderte Bedürfnisse in quantitativer und qualitativer Hinsicht anpassen. Aufwendige Upgrade-Prozeduren für die Implementierung neuer Anwendungen gehören damit der Vergangenheit an. Gleichzeitig können Anwender an jedem Ort der Welt, an dem eine Internetverbindung zur Verfügung steht, auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen. Damit erhöhen sie ihre Flexibilität und verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Sicherheit & Verfügbarkeit
Datensicherungen werden automatisch durch den Cloud-Provider durchgeführt. Dabei werden zahlreiche Sicherheitsstandards und Richtlinien festgelegt, um sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Eine „Made in Germany“ Anwendung garantiert weltweit die strengsten Sicherheitsvorgaben. Ebenso sind durch hohe Technologieniveaus eine höchstmögliche Verfügbarkeit von Anwendungen und Daten garantiert.
Produktivität
Durch ortsunabhängigen gemeinsamen Zugriff lassen sich Projektverläufe beschleunigen, Workflows erheblich verbessern und alle Beteiligten sind immer auf dem aktuellen Stand durch Echtzeitaktualisierung von Dokumenten. Selbst kleine Firmen können durch Cloud Computing leistungsstarke Funktionen von CRM- und ERP-Systemen nutzen, die über eine On-Premises-Lösung nicht erschwinglich wären.
Liefermodelle von Cloud Computing
Liefermodelle unterscheiden sich in anbieter- und zielgruppenabhängigen Bereitstellungen. Die drei Arten sind Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud:
Cloud Computing Typen
Beim Cloud Computing unterscheidet man drei verschiedene Cloudtypen: Software as a Service, Platform as a Service und Infrastructure as a Service. Diese werden je nach Tiefe der Auslagerung unterschieden.