Gelangensbestätigung, Intrastat & Ausbau Vertragswesen
- Features78
- Bugfixes83
- Verbesserungen53
Features
Verkauf
Vereinheitlichung Versand-und Lieferdatum
Für Angebote, Aufträge, Lieferungen und Rechnungen kann ein (geplantes) Liefer-und Versanddatum festgelegt werden. Die Benennung und Vererbung der Felder wurde vereinheitlicht. Alle Details und Einstellungsoptionen zur Verbesserung können Sie unter Welche Logik steht hinter (geplantes) Liefer- und Versanddatum? nachlesen.
Was hat sich geändert?
Für Angebote, Aufträge und Rechnungen wurde das Feld “Versanddatum” neu hinzugefügt. Das bisherige Feld Lieferdatum wurde umbenannt in Versanddatum, mit der Ausnahme der Lieferung. Diese hatte bereits beide Felder. Das “neue” Lieferdatum Feld ist daher (mit Ausnahme der Lieferung) bei bestehenden Datensätzen leer. Die zugehörigen Druckoptionen wurden entsprechend umbenannt. Ebenso wurden die zur Verfügung stehenden Variablen umbenannt und weitere hinzugefügt.
Für das Datum in der Verfügbarkeitsanzeige wird jetzt das Versanddatum herangezogen. Es gilt: (Geplantes) Versanddatum= aktuelles Datum + Wiederbeschaffungstage. Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, können Sie die Wiederbeschaffungstage über die Artikel Massenbearbeitung editieren.
Durch die Migration sind keine Schritte Ihrerseits notwendig. Alle Einstellungen und Druckoptionen können Sie in den globalen Einstellungen und im Formulardesigner prüfen.
Die bisherigen Felder wurden nach dem folgenden Schema umbenannt:
Hinweis: Die bestehenden PDF-Dokumente wurden nicht geändert.
Mein weclapp
Protokollierung User Aktivität
Unter Mein weclapp > Protokollierung hat der Mein weclapp Administrator ein Protokoll der Useraktivitäten für den Bereich Anmeldungen, Belege, Buchungen, Bank, Kasse, Einstellungen und Kontakte (CRM). Es handelt sich dabei um eine erste Ausbaustufe. Mit den kommenden Releases wird die Funktionalität der Protokollierung erweitert.
Artikel
Belegpositionsgruppenname
Am Artikel kann ein Belegpositionsgruppenname hinterlegt werden. Der Gruppenname wird in die Angebots-, Auftrags-, Rechnungs- & Lieferpositionen übernommen und wird als Gruppenname auf den Formularen angedruckt.
Export Bestandskennzahlen auf Artikelübersicht
Alle wichtigen Bestandskennzahlen aus der Artikelsidebar können nun auf der Artikelübersicht für alle Artikel als csv-Datei heruntergeladen werden. Als Parameter stehen Lager und Warengruppe zur Verfügung.
Wie sich die einzelnen Bestandskennzahlen zusammensetzen, finden Sie unter Was bedeuten die einzelnen Artikel Bestandskennzahlen und wie kann ich diese exportieren?
Artikelkennzahl “Offene Produktionsbedarfsmenge”
Neue Artikeleinstellung: Stücklistenteillieferung möglich
Diese Einstellung bezieht sich auf Verkaufsstücklisten. Ist diese Option aktiv, kann der Bundle Artikel in Teillieferungen gesplittet werden. Falls deaktiv, kann die Verkaufsstückliste nur komplett versendet werden. Die Option kann aus der Artikelübersicht per Massenbearbeitung gesetzt werden.
Details dazu hier: Was bedeutet die Artikeleinstellung “Teillieferung möglich” für Verkaufsstücklisten?
Verkauf
Intrastat (BETA)
Für den Warenverkehr zwischen Deutschland und anderen EU-Mitgliedsstaaten kann aus weclapp der Intrastat Meldebericht erzeugt werden. Ist Intrastat aktiviert, kann der Export über Buchhaltung > Export > Intrastat vorgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: Wie wird der Intrastat Meldebericht über weclapp erzeugt?.
Hinweis: Dieses Feature befindet sich noch in der experimentellen Phase und wird nur auf Anfrage an support@weclapp.com freigeschaltet.
Gelangensbestätigung
Für Lieferungen in andere EU-Mitgliedstaaten muss eine sogenannte Gelangensbestätigung beigefügt werden.
Wie die Gelangensbestätigung über weclapp erstellt werden kann, finden Sie unter Wie erfolgt die Gelangensbestätigung über weclapp?
Neuer Button “Nächste Position” bei Artikelbearbeitung im Model Panel
Im Model Panel der Artikelbearbeitung steht ein neuer Button zur Verfügung. Über den Button “Nächste Position” wird der nächste Artikel aus der Angebots- bzw. Auftragsmaske zur Bearbeitung geöffnet.
Bestandskennzahlen im Angebot
Im Reiter Positionen im Angebot kann der Artikelbestand des ausgewählten Artikels eingeblendet werden, siehe Spalte Bestand abzgl. Gesamtverkaufs- und Angebotsmenge.
Auftragsbestätigung per Massenaktion versenden
Aus der Auftragsübersicht kann die Auftragsbestätigung per Massenaktion an die Kunden versendet werden.
Gutschrift Komplett-Workflow
Gutschrift Komplett-Workflow steht als optionale Workflow Aktion unter globale Einstellungen > Verkauf & Einkauf > opt. Workflow-Aktionen > optionale Workflow-Aktionen Rechnung zur Verfügung.
Export Stornorechnungen
Stornorechnungen können über die Rechnungsübersicht als Massenaktion exportiert werden.
Option für manuelles Schließen von Aufträgen
Unter globale Einstellungen > Verkauf & Einkauf > Verkauf > Aufträge stehen zwei neue Optionen zur Auswahl:
- Auftrag manuell schließen storniert eine noch nicht versendete Lieferung
- Auftrag manuell schließen storniert eine noch nicht abgeschlossene Rechnung
Streckengeschäft via Massenaktion starten
Streckengeschäfte können per Massenaktion aus der Auftragsübersicht angelegt werden. Die Aktion ist nur sichtbar, wenn der opt. Workflow-Schritt in den Einstellungen (globale Einstellungen > Verkauf & Einkauf > opt. Workflow-Aktionen > Optionale Workflow-Aktionen Auftrag) aktiv ist.
Versandkosten als eigener Menüpunkt
Für die Versandkosten gibt es einen eigenen Menüpunkt für den Bereich Verkauf und Einkauf, siehe Versandkostenpositionen. Es stehen Massenaktionen zur Verfügung.
Massenaktion “Löschen” für Angebote und Aufträge
Sofern das Angebot oder der Auftrag nicht verknüpft ist, können diese per Massenaktion auf der Übersicht gelöscht werden.
Helpdesk
Vertrag mit Ticket verknüpfen
FAQ Kategorien
FAQ’s können Unterkategorien zugeordnet werden.
Verträge
Ausbau Massenbearbeitung für Vertragspositionen
Die Massenbearbeitung für Vertragspositionen wurde erweitert z.B. Bearbeitung von Beschreibung, Menge, Preis & Rabatt.
Vertrag aus Angebot
Vertrag erzeugen steht als weiterer Angebotstyp zur Auswahl. Aus einem Angebot können ein oder mehrere Verträge erzeugt werden.
Weiteres dazu finden Sie hier: Wie erstelle ich einen oder mehrere Verträge aus einem Angebot?
Technischer Ansprechpartner für Vertrag festlegen
Einem Vertrag z.B. Wartungsvertrag kann ein technischer Ansprechpartner zugewiesen werden. Hier können alle aktiven weclapp User mit Helpdesk Berechtigung ausgewählt werden.
Verträge mit Abrechnungsgruppen abrechnen
Im Vertrag finden Sie unter Einstellungen > Verträge > Vertragseinstellungen > Abrechnungseinstellungen die „Abrechnungsgruppe“. Dort können Sie Abrechnungsgruppen erstellen und den Einnahmen/ Ausgaben zuordnen. Automatisch erzeugte Rechnungen werden nun nach diesen Voreinstellungen entsprechend gruppiert. Weitere Informationen finden Sie unter: Wie rechne ich Verträge in Abrechnungsgruppen ab?
Ticket SLA einem Vertrag zuordnen
Einem Vertrag können Ticket SLA’s zugewiesen werden.
Finanzen & Buchhaltung
Buchungsstapel bei Stapelbuchung bearbeitbar
Wenn Sie über die Stapelbuchung manuell Buchungen erfassen, können diese nun im Buchungsstapel noch vor dem Buchen editiert werden. Folgende Angaben können nachträglich erfasst werden: Datum, Belegnummer, Belegtext und Dateien. Vorher musste der Buchungssatz gelöscht und neu eingeben werden.
Kontostand in der Bank
Bisher wurde der Kontostand nur bei mit figo verknüpften Bankkonten angezeigt. Der Kontostand wird nun auch aus der MT940 Import-Datei ausgelesen und in weclapp angezeigt.
Kontogebühren mit Steuer
Es kann nun ein Steuerkonto für das Feld Gebühren in der Bank ausgewählt werden, sofern die Bankgebühren bspw. inkl. MwSt. sind.
Default Einstellungen Mahnlauf
Unter globale Einstellungen > Finanzen > allgemeine Einstellungen können die Default-Einstellungen für den Mahnlauf konfiguriert werden.
Massenaktion Mahnlauf versenden
Aus dem Mahnlauf können alle Mahndokumente per Massenaktion an den Kunden versendet werden.
Eigenes Mahndokument pro Mahnstufe
Die Option ist unter globale Einstellungen > Finanzen > Allgemeine Einstellungen > Mahnungen aktivierbar. Ist diese Option gesetzt, wird für jeden Kunden pro Mahnstufe ein separates Mahndokument erstellt.
Option für das Fälligkeitsdatum
Diese Einstellung sorgt dafür, dass bei Berechnung des Fälligkeitsdatums einer Rechnung, das Fälligkeitsdatum auf den nächsten Werktag fällt, wenn das eigentlich errechnete Datum an einem Wochenende oder Feiertag liegt. Diese Option gilt für das Fälligkeitsdatum von Rechnungen, Rechnungen aus WKR und Verträgen. Sie wird ebenfalls auf die Berechnung des neuen Fälligkeitsdatums basierend auf den Toleranztagen beim Mahnlauf angewandt.
Zahlungsdienstleister
Klarna
Der Payment-Service-Provider Klarna kann in weclapp angebunden werden. Wie Sie Klarna als Zahlungsdienstleister in weclapp hinterlegen, können Sie unter Wie binde ich einen Zahlungsdienstleister in weclapp ein? nachlesen.
Hinweis: Dieses Feature befindet sich noch in der experimentellen Phase und wird nur auf Anfrage an support@weclapp.com freigeschaltet.
Shops & Marktplätze
Neue Menüpunkte “Shops” und “Marktplätze” bei Integration
Die Schnittstellen zu Shops und Marktplätzen sind nun nicht mehr unter Integration > Externe Dienste zu finden, sondern haben eigene Menüpunkte.
Menüleiste links neuer Menüpunkt “Marktplatz”
Ebay-Listings sowie Amazon-Import und Exporte-Berichte wurden hierhin verschoben. Wenn Sie Ebay oder Amazon angebunden haben, ist der Menüpunkt erst nach erneutem Einloggen sichtbar.
Direkte Shopify Anbindung
Shopify kann direkt über weclapp angebunden werden. Zuvor war die Integration nur über Zapier möglich. Wie Sie Shopify in weclapp anbinden, finden Sie unter: Wie verbinde ich meinen Shopify Shop mit weclapp?
Rakuten
Die Rakuten Schnittstelle wurde um folgende Funktionen erweitert:
- Artikelsync von Rakuten zu weclapp
- Artikelsync von weclapp zu Rakuten
- Import von Aufträgen aus Rakuten in weclapp
- Aktualisierung Auftragsstatus von weclapp zu Rakuten
Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte Shop- und Marktplatzanbindung.
Ebay (BETA)
Die Ebay Integration wurde um folgende Funktionen ausgebaut:
- Anlage der Direktverkaufsangebote inklusive Variantenabbildung in weclapp
-
Import der Angebote aus eBay inklusive Variantenabbildung
- Zuordnung der Angebote aus eBay zu weclapp Artikeln
- Import der Verkäufe aus eBay nach weclapp als Auftrag
- Auftragsaktualisierung der Verkäufe in eBay durch den Workflow in weclapp
Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte Shop- und Marktplatzanbindung.
Hinweis: Dieses Feature befindet sich noch in der experimentellen Phase und wird nur auf Anfrage an support@weclapp.com freigeschaltet.
Real.de Marktplatzanbindung (BETA)
Anbindung zum real.de Marktplatz. Über die Schnittstelle können Aufträge nach weclapp importiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte Shop- und Marktplatzanbindung.
Hinweis: Dieses Feature befindet sich noch in der experimentellen Phase und wird nur auf Anfrage an support@weclapp.com freigeschaltet.
Vorkasse-Aufträge opt. auf bezahlt setzen
Bei den Vorkassenaufträgen kann individuell entschieden werden, ob der OP automatisch auf bezahlt gesetzt werden soll. Diese Unterscheidung ist notwendig, wenn Prepayment über einen Zahlungsdienstleister abgewickelt werden soll oder es ein Standard-Vorkassenauftrag ist.
Amazon – Small and Light SKU
weclapp unterstützt die Amazon Small and Light SKU. Diese kann analog zur Amazon SKU und FBA SKU auf der Artikeldetailseite gepflegt werden.
Amazon Prime Integration
Unsere Schnittstelle zu Amazon unterstützt jetzt auch Amazon Prime Aufträge. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte Shop- und Marktplatzanbindung.
Option für Amazon Abrechnungsberichte
Beim Import von Amazon Transaktionen werden nur noch die Abrechnungen als Transaktionen zu Aufträgen und Gutschriften importiert, d.h. Gebühren für das Amazon Konto, Lagergebühren etc. sind nicht mehr enthalten.
Sonstige Schnittstellen
ITscope –Artikeldatenblatt als E-Mail Anhang
ITscope Artikeldatenblätter können bei einer E-Mail aus einem Angebot als Anhang mitversendet werden. Die zugehörige Option finden Sie in den ITscope Einstellungen unter Globale Einstellungen > Integration > Externe Dienste.
ITscope – Auswahl Lieferanten bevor der Auftrag in ITscope angelegt wird
Formulare
Eigene Hausschrift hinterlegen
Die eigene Hausschrift kann für die Formulare eingebunden werden, siehe Globale Einstellungen > Formularwesen > Eigene Schriftarten.
Import von Übersetzungen
Die Übersetzungen für die Formulare können importiert werden. Weitere Details entnehmen Sie der Importbeschreibung (PDF).
Kundennummer bei Interessenten auf Angebot drucken
Der Andruck der Kundennummer kann optional für Interessenten auf dem Angebot deaktiviert werden. Dafür steht im Formulardesigner die Druckoption Kundennummer drucken bei Interessenten zur Auswahl.
Auftragsnummer als Barcode
Auftragsnummer kann als Barcode auf der Auftragsbestätigung gedruckt werden. Die Druckoption wird im Formulardesigner für die Aufträge aktiviert.
Geleistete Zahlungen auf Abschlagsrechungen drucken
Es steht eine neue Druckoption im Formulardesigner für Rechnungen zur Verfügung. Die geleisteten Zahlungen können auf Abschlagsrechungen gedruckt werden, siehe globale Einstellungen >Formulardesigner > Formulare > Rechnungen >Geleistete Zahlungen auf Abschlagsrechungen drucken.
Globale Einstellungen
Zusatzfelder
Für Angebotspositionen und Vertragspositionen können Zusatzfelder angelegt werden.
API
Angebotstyp kann via GET/POST und PUT gelesen/gesetzt/geändert werden.
In Angeboten kann über “quotationType” der Angebotstyp gelesen/geschrieben werden.
Mögliche Typen:
- “NONE”
- “SALES_ORDER”
- “PROJECT”
- “SALES_INVOICE”
- “CONTRACT”
Auftrag
Aus einem Auftrag kann jetzt per POST eine Rechnung erstellt werden. Hierfür stehen folgende Requests zur Verfügung, abhängig von der Auftragsart:
- /salesOrder/id/{id}/createAdvancePaymentRequest
- /salesOrder/id/{id}/createPartPaymentInvoice
- /salesOrder/id/{id}/createPrepaymentInvoice
- /salesOrder/id/{id}/createSalesInvoice
Rechnung
Rechnungen können nun via PUT geändert werden.
Webhooks
Das Einbinden von Webhooks ist nun für API Punkte möglich. Weitere Informationen finden Sie unter: Wie binde ich Webhooks in weclapp ein?
Zahlungsbedingungen
Die Konditionen in Zahlungsbedingungen können nun per GET/POST/PUT gelesen/geschrieben werden.
Archivierte Mails
Archivierte Mails können via API abgerufen werden.
Import & Export
Import Zolltarifnummern
Zolltarifnummern für die Artikel können über den Import-Wizard eingespielt werden. Unsere csv-Vorlage mit einer Auswahl an Zolltarifnummern finden Sie im Import/Export-Wizard.
Weiteres zum Thema finden Sie in unserem FAQ: Wo hinterlege ich die Zolltarifnummer und wie kann sie angedruckt werden?
Auswertungen & Berichtswesen
Verträge
Bessere Auswertungsmöglichkeit für unbefristete Verträge im Berichtswesen unter Berichtswesen > Auswertungen > Verträge> Einnahmen/Ausgaben. Es gibt eine neue Spalte Mindestlaufzeit.
Bugfixes
- Gesetzte Filterauswahl z.B. Kalender wurde nicht gespeichert
- Refresh-Probleme in den Sidebars wurden behoben
- Refreshproblem in der Bank wurde beseitigt
- Refreshproblem beim Buchen der Verkaufsrechnungen über die Massenaktion
- Verknüpfung zum übergeordneten Konto im Kontenblatt kann aufgehoben werden
- Beschreibungsfeld der Artikel vergrößern nach Dokumentenerzeugung
- Öffnen des Modelpanels beim Überarbeiten von Buchungsberichten im Projekt
- Zeiterfassung von Buchungsberichten im Projekt
- Bei vielen Banken in der Bankübersicht wurde die letzte Bank rechts abgeschnitten
- Steuerkonto bei Splitbuchung wurde auf der Bearbeitungsmaske nicht angezeigt.
- weitere UI Fehler wurden beseitigt
- Erweiterung EÜR – z.B. Konto 1445 (SKR03) wurde hinzugefügt
- Summe Rechnungen und Gutschriften in der OP-Liste
- Spalte “Bruttobetrag Position” unter Rechnungspositionen war leer
- Issue mit Übersetzung von Mahndokumenten wurde gefixt
- Nicht abrechenbare Fremdleistungen (z.B Taxifahrt ) wurden im Projektcontrolling nicht als IST-Kosten erfasst, sondern nur als Plan-Kosten.
- Aktuelles Datum wurde immer auf den Folgeseiten der Auftragsbestätigung gedruckt
- Anzeige Umsatzsteuersatz bei den Auftragspositionen
- Übernahme Handelssprache beim Streckengeschäftslieferschein
- Andruck Preis pro Einheit auf Streckengeschäftslieferschein
- inaktive selbst angelegte Auswahloptionen wurden auf den Übersichtsseiten angezeigt
- Änderung Vertriebsweg am Kundenartikelpreis, wenn der Vertriebsweg am Kunde geändert wurde
- Trimmen von Leerzeichen im Dateinamen bei Erzeugung des öffentlichen Links z.B. Beleglink für Steuerberater
- Angebotslink führt zur zuletzt geöffneten Angebotsversion
- Fehler in Konfiguration Mahntexte
- OP erstellen via Massenverarbeitung von Einkaufsrechnungen mit Bestellbezug
- Änderung an der Ticketkatgeorie wird jetzt im Ticketverlauf protokolliert
- In der Kundenübersicht konnte die Zahlungsbedingung nicht nach leer gefiltert werden
Verbesserungen
UI
Drag & Drop Auftragserfassung
Verbesserte Drag & Drop Funktion bei der Auftragserfassung.
Umbenenung von Buttons
- Der Button “Ausgewählte Elemente entfernen” bei Rechnungen wurde zu “Entfernen” umbenannt.
Globale Einstellungen
Zahlungsbedingungen
Bislang konnte bei den Konditionen für eine Zahlungsbedingung eine Priorität hinterlegt werden. Da dieses Feld keine weitere Logik enthält bzw. die Reihenfolge der Konditionen durch das Feld Tage determiniert werden kann, wurde das Feld Priorität entfernt. Haben Sie eine Zahlungsbedingung mit mehreren Konditionen z.B. Skonto, hat die Kondition mit der niedrigsten Anzahl an Tage die höchste Priorität. Alles Wissenswerte zu Zahlungsbedingungen und Zahlungskonditionen ist unser FAQ Wie lege ich eine Zahlungsbedingung in weclapp an? erläutert.
Buchhaltung
In den globalen Einstellungen steht Buchhaltung als neuer Menüpunkt zur Auswahl. Hier werden die DATEV und Intrastat Einstellungen verwaltet.
Organizer
Dokumente
Der Dokumententitel kann nach Dateiupload nachträglich überarbeitet werden.
CRM
Kontakte
Beim Erstellen eines Kontakts kann direkt die zugehörige Firma im Modelpanel eingetragen werden
Kunden
In der Kundenübersicht ist die Spalte Provisionspartner sortierbar.
Artikel
Artikelübersicht
Die Spalte “Status” wurde zur Artikelübersicht hinzugefügt
Erweiterung Massenaktion für EK- & VK-Rechnungspositionen
Für die EK- & VK-Rechungspositionen wurde die Massenbearbeitung erweitert: Kontenmatrix anwenden, Kostenstelle, Kostenart und Erlöskonto.
Versandkosten
Analog zu den Rechnungspositionen kann jetzt auch der EK bzw. die Kosten pro Einheit trotz offenen Postens in der Rechnung editiert werden, damit die Marge korrekt angegeben werden kann.
Konsignationsbestand abrechnen
Bisher wurde nur beim Auftragstyp Ladenverkauf der Auftrag und die Rechnung entsprechend Konsignationsverkauf und Konsignationsrechnung genannt. Nun wird bei jedem Auftragstyp, sofern es sich um eine Konsignationsabrechnung handelt, diese Bezeichnungen verwendet, damit man diese von normalen Aufträgen und Rechnungen besser unterscheiden kann.
ZUGFerd
Integration ZUGFerd Metadaten bei Adresse mit Postfach
Einkauf
Änderung Bestellstatus im Einkauf
- Gesamtstatus (Neu > Abgeschlossen)
- Lieferstatus
- Abrechnungstatus
Verknüpfung zwischen Gutschrift und Einkaufsrechnung
Die Verknüpfung zwischen Gutschrift und Einkaufsrechnung wird in beiden Entitäten dargestellt.
Projekte
Auswahl Buchungsberichte
Alle auswählen bzw. alle abwählen bei der Abrechnung von Buchungsberichten aus dem Projekt.
Ressourcenauslastung
Finanzen & Buchhaltung
Verarbeitungsbericht Kontoauszüge verarbeiten
Der Verarbeitungsbericht in der Bank gibt Aufschluss, welche Transaktionen verrechnet und/oder gebucht wurden. Falls es zu einem Fehler beim Verrechnen oder Buchen einer Transaktion gibt, ist dies hier ersichtlich.
Datumsangabe bei manuellem Erledigen von OPs
Werden offene Posten in einer Massenaktion auf bezahlt gesetzt, öffnet sich nun ein Modalpanel, auf dem man das Bezahlt am Datum angeben kann. Das aktuelle Datum wird vorinitialisiert.
Massenaktion Kontenplan
Für den Kontenplan unter globale Einstellungen > Finanzen > Kontenplan stehen Massenaktionen zur Verfügung: DATEV Automatikkonto, Steuerkonto und übergeordnetes Konto
Übersicht Hausbanken
Datumsanzeige letzter Download und Buchungsdatum, Anzeige Sachkonto werden in der Übersicht der Hausbanken ausgewiesen.
Neue Exportdatum im Journal
Unter Buchhaltung > Journal gibt es eine neue Spalte: Exportdatum.
Zahlungsdienstleister Stripe
Überarbeitung der Stripe Zahlungstypen für einen besseren Abruf der Banktransaktionen
MT940 Import getrennt nach Kontonummer
weclapp erkennt, welche Kontonummer zu welcher Transaktion gehört und importiert diese in die richtige Bank in weclapp.
Auswertungen & Berichtswesen
Umsatz nach Artikel
Die Spalten Kundenkategorie, Land und Warengruppe wurden hinzugefügt und können über die Tabelleneinstellungen eingeblendet werden.
Im Changelog wurden nur die wichtigsten Punkte aufgeführt. Neben den aufgelisteten gab es noch zahlreiche weitere Features, Verbesserungen und Bugfixes.