Bundesanzeiger

Was ist der Bundesanzeiger?

Der Bundesanzeiger ist ein amtliches Verkündungs- und Informationsmedium der Bundesrepublik Deutschland. Er dient unter anderem der öffentlichen Bereitstellung gesetzlich vorgeschriebener Mitteilungen, Bekanntmachungen und Unternehmensdaten. Herausgegeben wird der Bundesanzeiger vom Bundesministerium der Justiz über die Bundesanzeiger Verlag GmbH. Im Fokus des Bundesanzeigers stehen wirtschafts- und finanzrelevante Informationen wie Jahresabschlüsse, Kapitalmarktinformationen oder Insolvenzbekanntmachungen. Das Medium erfüllt damit eine wichtige Transparenzfunktion für den deutschen Wirtschaftsraum und stellt öffentlich zugängliche Informationen für Behörden, Unternehmen, Gläubiger und interessierte Dritte bereit.
Lesedauer: 2:15 min

Wer muss alles im Bundesanzeiger veröffentlichen

Der Bundesanzeiger erscheint digital unter Bundesanzeiger.de. Die amtliche Veröffentlichungspflicht im Bundesanzeiger betrifft eine Vielzahl von juristischen Personen und Gesellschaften. Dazu zählen insbesondere:

Wer muss im Bundesanzeiger veröffentlicht werden

  • Kapitalgesellschaften wie GmbH, AG und KGaA

  • Personenhandelsgesellschaften ohne natürliche Person als haftenden Gesellschafter (zum Beispiel GmbH & Co. KG)

  • Genossenschaften und Versicherungsvereine

  • Stiftungen mit bestimmter Größe oder wirtschaftlicher Betätigung

  • Emittenten am Kapitalmarkt

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Veröffentlichungspflichten für Insolvenzverwalter, Gerichte, Aufsichtsbehörden und börsennotierte Unternehmen im Rahmen von Ad-hoc-Mitteilungen oder Kapitalmaßnahmen. Die Veröffentlichungspflichten für bestimmte Daten sind dabei nicht freiwillig, sondern gesetzlich geregelt – vor allem im Handelsgesetzbuch (HGB) und Publizitätsgesetz.

Ist jede GmbH im Bundesanzeiger?

Nicht jede GmbH taucht automatisch im Bundesanzeiger auf. Eine GmbH wird dort nur genannt, wenn sie gesetzlich verpflichtet ist, bestimmte Informationen zu veröffentlichen – zum Beispiel ihren Jahresabschluss. Auch bei Veränderungen wie einer Kapitalerhöhung oder -herabsetzung muss die GmbH eine Mitteilung veröffentlichen. Wenn solche Verpflichtungen nicht bestehen oder nicht erfüllt werden, erscheint die GmbH auch nicht im Bundesanzeiger. Dies gilt nur bei bestimmten Ausnahmen, zum Beispiel:

  • Sehr kleine GmbH mit reinem Verwaltungszweck

  • GmbH in Liquidation

  • Neue GmbH im Gründungsjahr

Was passiert, wenn man nicht im Bundesanzeiger veröffentlicht?

Wird eine Veröffentlichungspflicht im Bundesanzeiger nicht fristgerecht erfüllt, drohen empfindliche Sanktionen. Das Bundesamt für Justiz verhängt in solchen Fällen Ordnungsgelder. Diese liegen in der Regel im Bereich von 2.500 bis 10.000 Euro.

Zudem entstehen Zusatzkosten durch Mahnungen und Androhungsschreiben. Wiederholte Verstöße können im Unternehmensregister eingetragen werden, was Reputationsverluste und Bonitätsprobleme nach sich ziehen kann.

Welche Unterlagen müssen im Bundesanzeiger veröffentlicht werden?

Welche Dokumente zu veröffentlichen sind, hängt von der Unternehmensform und -größe ab. Typische Veröffentlichungen im Bundesanzeiger sind:

Unterlagen für die Bundesanzeiger

  • Jahresabschlüsse (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)

  • Konzernabschlüsse

  • Lageberichte (je nach Größe verpflichtend)

  • Offenlegungsberichte (zum Beispiel im Bankensektor)

  • Kapitalmaßnahmen und Einladungen zu Hauptversammlungen

  • Insolvenzbekanntmachungen

  • Registerbekanntmachungen

Auch Mitteilungen nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) oder dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) werden hier zentral veröffentlicht.

Wie lange dauert die Veröffentlichung im Bundesanzeiger?

Nach Einreichung erfolgt die Bereitstellung der eingereichten Daten in der Regel innerhalb von 2 bis 5 Werktagen. Bei korrekt übermittelten und formal vollständigen Unterlagen kann die Bearbeitung auch schneller erfolgen.

Bei technischen Fehlern oder unvollständigen Angaben kann sich der Prozess jedoch verzögern. Die Redaktion des Bundesanzeigers prüft jede elektronische Einreichung auf formale Richtigkeit. In dringenden Fällen ist eine beschleunigte Veröffentlichung (Express-Service) möglich, jedoch kostenpflichtig.

Wie kann man Dokumente für den Bundesanzeiger einreichen?

Das Übermitteln der Dokumente erfolgt digital über das Unternehmensregister-Portal unter publikations-plattform.de. Notwendig sind hierfür folgende Punkte:

Grafik über Einreichung von Dokumenten im Bundesanzeiger

  • Registrierung eines Nutzerkontos

  • Wahl des Veröffentlichungstyps (zum Beispiel Jahresabschluss)

  • Hochladen der Unterlagen im PDF/A-Format

  • Digitale Signatur bzw. Bestätigung

Nach erfolgreicher Einreichung erhält der Nutzer eine Eingangsbestätigung. Anschließend erfolgt die Veröffentlichung durch den Bundesanzeiger Verlag.

Wie sucht man im Bundesanzeiger?

Die Recherche im Bundesanzeiger ist kostenlos und öffentlich zugänglich. Unter www.bundesanzeiger.de kann gezielt nach folgenden Kriterien gesucht werden:

  • Unternehmensnamen

  • Registergericht und Registernummer

  • Datum oder Veröffentlichungszeitraum

  • Dokumenttyp (zum Beispiel Bilanz, Insolvenzbekanntmachung)

Die Ergebnisse lassen sich nach Datum oder Relevanz sortieren und als PDF anzeigen. Eine erweiterte Suche bietet zusätzliche Filteroptionen.

Ist der Bundesanzeiger kostenpflichtig?

Die Einsicht in Veröffentlichungen ist grundsätzlich kostenlos. Auch die Suche nach Dokumenten ist gebührenfrei möglich.

Kosten entstehen jedoch bei der Einreichung von Veröffentlichungen. Einige Beispiele sind (Stand: Mai 2025):

Art der InformationKosten
Jedes Dokumentmindestens 30 Euro
Jahresabschluss ohne FixpreisAbhängig von der Zeichenanzahl, mindestens 40 Euro
Jahresabschluss kleiner Gesellschaften im XML-Format29 Euro (Fixpreis)
Jahresabschlüsse mittelgroßer Gesellschaften im XML-Format60 Euro (Fixpreis)
Änderungen und Stornierungen25 Euro (Fixpreis)

Die Preisgestaltung richtet sich nach der jeweils aktuellen Gebührenordnung des Bundesanzeiger Verlags.

Was ist der Unterschied zwischen Bundesanzeiger und Unternehmensregister?

Der Bundesanzeiger und das Unternehmensregister sind zwei eigenständige, aber eng miteinander verknüpfte Informationsplattformen des deutschen Justizsystems. Der Bundesanzeiger dient primär der amtlichen Veröffentlichung von Jahresabschlüssen, Bekanntmachungen, Insolvenzverfahren, Kapitalmaßnahmen und anderen gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen. Er wird von der Bundesanzeiger Verlag GmbH im Auftrag des Bundes betrieben.

Das Unternehmensregister hingegen ist eine zentrale Plattform, die verschiedene Unternehmensdaten aus unterschiedlichen Quellen bündelt und öffentlich zugänglich macht. Dazu gehören Eintragungen aus dem Handelsregister, Genossenschaftsregister, Partnerschaftsregister – und auch Veröffentlichungen aus dem Bundesanzeiger. Während der Bundesanzeiger also die Veröffentlichungen selbst bereitstellt, fungiert das Unternehmensregister als zentrale Auskunftsstelle für alle relevanten Unternehmensinformationen.

Autor Ertan Özdil

Autor dieses Artikels ist Ertan Özdil, CEO, Gründer und Gesellschafter des Cloud ERP-Anbieters weclapp.

Haftungsausschluss

Die Inhalte der Artikel sind als unverbindliche Informationen und Hinweise zu verstehen. Die weclapp GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.

Melde dich für unseren Newsletter an, um über neue Funktionen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Software richtet sich an Unternehmen und darf nur von diesen genutzt werden. Sie ist nicht für die Nutzung durch Verbrauchende bestimmt.

Endlich Richtig Professionell.

Was ist weclapp?

Mit weclapp können Teams alle wichtigen Unternehmensprozesse auf einer Cloud ERP-Plattform gemeinsam steuern. Ob CRM, Warenwirtschaft oder Buchhaltungssoftware: Jedes Modul der smarten ERP-Software entwickeln wir konsequent aus den Anforderungen moderner Teamarbeit heraus. So lassen sich alle Informationen zu Kunden, Projekten, Angeboten, Rechnungen, Artikeln und Bestellungen spielend einfach gemeinsam verwalten. weclapp gehört zu den beliebtesten Lösungen am Markt und wurde bereits 4 Mal als ERP-System des Jahres ausgezeichnet.

Zertifikate